LinkVis technische Features
Moderne Weboberfläche
Lauffähig auf allen gängigen Browsern und Betriebssystemen
Responsive Design
Unterstützt mobile Geräte Smartphones, Tablets…
Modularer Aufbau
Unterschiedliche LinkVis Module können frei kombiniert werden (einzelne Module sind autark einsetzbar)
Freikonfigurierbare UI
Für effizientes Arbeiten kann die Anzeige der Sachdaten sowohl in der GIS-Ansicht, als auch in den Formularen vom Anwender frei konfiguriert werden
Flexible Import- und Export-Schnittstellen
Web-Interfaces (SOAP/REST) und File basierte Uploads (KML/KMZ) basierend auf einer relationalen Datenbasis
Module in LinkVis
Auf der Kartenansicht können die unterschiedlichsten Daten, sei es Richtfunk, Verkehrsnetze oder andere geografische Informationen dargestellt und ausgewertet werden.
Diese Daten können in einer schematischen Darstellung beliebig thematisiert werden, um in einem Anwendungskontext die relevanten Information grafisch hervorzuheben.
Hier unterstützt LinkVis die gängigen GIS-Standards wie z.B. WMS, KML...
Die Daten können bequem in einer Webapplikation per Browser betrachetet und editiert werden.
Sowohl eine manuelle Bearbeitung, als auch kontextbezogene Automatismen zum vorausfüllen und aktuallisieren der Daten sind möglich.
Neue Felder sind frei konfigurierbar und können durch Vorgabe eines Datentyps, Länge und Werteausprägung angepasst werden.
Einzelne Felder können kontextsensitiv je nach Workflow-Fortschritt für die Eingabe gespertt oder freigeschalten werden, um zu verhindern, dass z.B. für die Materialbestellung relevante Daten nach Abschluss des Bestellvorgangs noch geändert werden können.
Natürlich ist auch eine Massendatenpflege über die gängigen Methoden wie z.B. Excel-import, REST oder SOAP vorgesehen.
Auf Basis von Statuswerten kann der Lebenszyklus eines Objekts verfolgt und gesteuert werden und stellt so einen nachvollziehbaren Workflow als Arbeitsgrundlage dar.
Die detaillierteren Statuswerte dokumentieren die einzelnen Schritte innerhalb des Workflows, wie z.B. "Parameterdaten geplant", "Bestellung getätigt" oder "TÜV-Abnahme".
Jeder Prozessschritt innerhalb des Workflows wird mit Zeitstempel dokumentiert und bietet so die beste Grundlage für Auswertungen und Reports.
Frei konfigurierbare Web- & Excel-Exports
Im Reporting-Modul können die Daten der anderen LinkVis-Module ausgewertet und in Reports unterschiedlicher Formate ausgegeben werden.
Bei Verwendung von MS-Excel wird dabei das Layout durch die vom Anwender erstellte Vorlage bestimmt.
Dabei können auch automatische Screenshots der GIS-Darstellung integriert werden.

Das Qualitätsradar unterstützt die kontinuierliche Verbesserung von Netzwerken durch Analysetools, Statistiken und Echtzeitauswertungen. Das gewonnene Wissen kann für die Schwachstellenanalyse, Prozessoptimierung und Managementberichterstattung verwendet werden. Dies wird durch interaktive Grafiken und einen flexiblen Export in gängige Formate wie PDF, Microsoft Word, Excel oder PowerPoint unterstützt.
Mit diesem Modul haben wir eine Lösung zur bedarfsorientierten Vorplanung bis hin zum Aufbau/Umsetzung von Glasfaser-Anbindungen.
Optical Fiber lässt sich bequem in Ihre Prozessketten integrieren, bietet Ihnen eine standardisierte Schnittstelle zu den Carrier-Anbietern, eine leistungsstarke Visualisierung (z.B. Netztopologie, GIS, etc.) und ist ausgestattet mit aussagekräftigen Auswertungen (z.B. Kapazitäten, Versorgungslücken, etc.).
Wussten Sie, dass die Bedeutung von SD-WANs immer stärker zunimmt?
Software-Defined-WANs bieten mehr Flexibilität und Nutzen bei niedrigeren Kosten, weil sich Veränderungen durch bestimmte Konfigurationen schneller und einfacher umsetzen lassen. Interessiert? - Wir bieten die gesamte Expertise zu SDN mit Festnetz-/Transportnetzplanung/IT-Technologien/Systemtechnik-Wissen und SW-Entwicklung aus einer Hand.