Quality Radar
Intelligente Analysen & Qualitätsbewertungen für moderne Netzwerkplanung und Mobilfunknetze
Effizienz, Stabilität & Zukunftssicherheit für Richtfunk und Mobile Backhaul
Die Anforderungen an moderne Telekommunikationsnetze steigen stetig: 5G, Home-Office, Streaming in 4K und das Internet der Dinge führen zu einer immer höheren Auslastung des Transportnetzes. Unser Quality Radar unterstützt Netzplaner, Betriebsverantwortliche und Entscheider bei der effektiven Analyse, Optimierung und Überwachung von Richtfunkverbindungen – mit intelligenten Tools, präzisen Prognosen und hochautomatisierter Auswertung.
Auf einen Blick:
- Automatisierte Linkauslastungsbewertung
- Trendanalyse & Auslastungsprognosen
- Netzwerk-Performance-Evaluierung & KPI-Dashboard
- Analyse von Umwelteinflüssen
- Linkauslastung und Trendanalyse
- Automatisierte Niederschlagsmodellberechnung
- GIS-gestützte Übersicht wetterbedingter Störungen
- Regenradar mit Historisierung & Live-Darstellung
- Netzdesign-Review (NDR) & Planungsevaluierung
- Preventive Maintenance & Störungsvorhersage
Analyse und Netzoptimierung
Unser Quality Radar versetzt den Planer in die Lage, für sein Transportnetz & Mobile Backhaul, die Netzplanung mittels Analysen, Statistiken und Echtzeit-Auswertungen effektiv umzusetzen und potenzielle Störszenarien über eine fundierte Schwachstellen-Analyse und Prozess-Optimierung von Anfang an auszuschließen.
Oberstes Ziel ist die Qualitätssicherung bei der Netzplanung, weshalb Mentopolis eine smarte App entwickelt hat, über welche die vollständige Überwachung und Steuerung des Betriebsnetzes (KPI & Risikoanalysen) möglich wird.
Dafür greift das Quality Radar beispielsweise in Echtzeit auf Wetterstatistiken (Regen, Schnee, Wind) zu, gleicht diese mit der geplanten Route ab und bestimmt über intelligente Algorithmen, wie hoch die Störungswahrscheinlichkeit für diesen Teil des Netzes ist.
Alle entscheidungskritischen Parameter einer Route können aggregiert über ein entsprechendes
Performance-Display abgefragt und ausgewertet werden. Hinzukommen detaillierte Informationen (Fotos, Luftbilder etc.) zu den Standorten der A- und B- Seite. Der komplette Planungs- und Steuerungsprozess wird so über die reduzierte Anzahl von Ausfällen und Störungen, eine Zeit- und Kostenersparnis sowie Fehlerreduktion massiv optimiert.
QR-Linksauslastung
Der Ausbau mit 5G bringt hohe Anforderungen an das Transportnetz mit sich. Eine immer höhere Vernetzung, durch Streaming Dienste in 4K, Arbeiten im home-office, always on & connected und nicht zuletzt Internet of Things. All das setzt eine hohe Kapazität und Verfügbarkeit voraus, um eine leistungsfähige, stabile und flächendeckende Versorgung zu gewährleisten.
QR-Linksauslastung ist ein Feature, dass sich mit der Optimierung der Nutzung von Richtfunkstrecken im Telekommunikationsnetz befasst. Es zielt darauf ab, die Verwaltung und Leistungsüberwachung der Telekommunikationsnetz-Infrastruktur zu verbessern. Mit der Einführung neuer Leistungsdaten, dem Auslesen von Werten über SDN, einer erweiterten Bewertung von Verbindungsalarmen, der Berechnung von regenbedingten Ausfällen und anderen Indikatoren wird eine robustere und zuverlässigere Netzwerkumgebung sichergestellt, die den wachsenden Anforderungen von Telekommunikationsnetzen gerecht wird.
Performance Daten
Regen Radar
Echtzeitanalyse
Leistungsmerkmale / Features
- 2-Layer-Präsentation (Regendaten und Netz)
- Darstellung aktueller Regendaten als Film mit wählbarem Zeitpunkt
- AdHoc-Darstellung Netzausschnitt (skalier- und verschiebar)
- Hohe Funktionalität mit einfacher Bedienung
- Trigger und Selektion aus Ticketsystem

Regenmodelle
Leistungsmerkmale / Features
- Interaktive Graphiken (Modulation etc.)
- Hohe räumliche & zeitliche Auflösung (Kachel- und Umwelt-Daten)
- Auswertung/Analyse der regionalen Regenradar-Basis
- Vergleich Planungsvorgaben von Netzelementen mit aktuellen Niederschlagsdaten
- Aktualisierung der Planungsmodelle anhand der statistischen Wetterdaten
Zentrale Vorteile von Quality Radar
- Optimierte Netzplanung & schnellere Entscheidungsprozesse
- Reduktion wetterbedingter Ausfälle & Fehlfunktionen
- Kostensenkung durch präventive Wartung & gezielte Maßnahmen
- Vollständige Betriebsnetz-Transparenz über KPI & Risikoanalysen
- Massive Zeitersparnis bei Planung, Monitoring und Reporting
Wer profitiert vom Quality Radar?
- Betriebsteams & Performance-Analysten
- Netzplaner & -architekten im Bereich Richtfunk & Transportnetz
- Projektleiter und Entscheider in Telekommunikationsunternehmen
- IT & Engineering-Teams mit Fokus auf Netzsicherheit und Ausfallreduktion